Gruppe A |
Gruppe B |
Natalie Nina |
Evan Carlos |
Rafael Ida |
Fabio Raphael |
Liliane Neha |
Julian Fabian |
Chris Jonas |
Stefano D.L Yuma |
Leo Inci |
Noah Alexandre |
Jonathan |
Robert Stefano |
Datum | Gruppe | Thema |
05.03.2021 (Lektion III) 05.03.2021 (Lektion IV) |
A B |
Fadenpendel (kurz) |
12.03.2021 12.03.2021 |
A B |
Auswertung Fadenpendel (zu Hause) |
20.03.2021 27.03.2021 |
A B |
Glühlampchen |
09.04.2021 16.04.2021 |
A B |
Reflexion und Brechung |
23.05.2021 21.05.2021 |
A B |
Radioaktivität |
28.05.2021 04.06.2021 |
A B |
Radioaktivität |
11.06.2021 18.06.2021 |
A B |
Video Analysis |
25.06.2021 09.07.2021 |
A B |
Stehende Wellen |
Titelblatt | Titel; kurzer, prägnanter Beschrieb; Namen; Klasse; Datum des Versuchs, Abstract (Fragestellung, Endresultate mit Fehlerschranken) |
1. Einleitung | historischer oder anwendungsorientierte Einführung ins Thema; keine Formeln oder Beschrieb des Versuchs; Quellen angeben, auch bei Abbildungen |
2. Theorie | notwendige Definitionen und Gesetze; Formeln aus FoTaBe direkt verwenden, andere herleiten; alle Variablen im Text kurz beschreiben |
3. Experiment | Aufbau des Experiments beschreiben ggf. mit Skizze; Messungen beschreiben |
4. Auswertung | Alle Aufgaben des Teils Auswertung lösen; Diagramme und Tabellen immer nummerieren und kurze und prägnant beschreiben; zwischen Masszahl und Einheit gehört ein Abstand; allgemein und insbesondere bei der Fehlerrechnung auf Rundungsregeln achten; |
5. Schlussfolgerung (Resultate und Auswertung) | alle Resultate zusammenfassen; Zahlenwerte mit Literaturwerten vergleichen; Fragen aus Aufgaben beantworten; Verbesserungsvorschläge und Ausblick |
6. Literaturverzeichnis | Quellen nummerieren und im Text darauf verweisen; bei Internetquellen Datum des Aufrufs angeben; Quellenangabe: Autoren, Titel, Auflage oder Journal/Band/Seiten, Jahrgang, Verlag |