Allgemeine Informationen zum Physik-Praktikum
Gruppeneinteilung FS 2020 (Klasse 3f)
Gruppe A
|
Gruppe B
|
Ramona Samy |
Isabelle Leticia |
Fiona Joy |
Keil Melchior |
Daniel Jan |
Eric Rosemarie |
Nicholas Julian |
Sara Marvin |
Yannic |
|
Gruppeneinteilung FS 2020 (Klasse 3g)
Gruppe A
|
Gruppe B
|
Janis Thivjan |
Kyril Nicolas |
Kishath Matteo |
Raphael Ilyas |
Andri Dominic |
Laurin Julian |
Anduen Anton |
Noah Zacharie |
Elyas Kevin |
Alexei
|
Das Arbeiten im Physik-Praktikum
Zimmer
Physik-Praktikumzimmer (302, 303 oder 304) im Naturwissenschaftsgebäude.
Material
kariertes A4-Papier, Taschenrechner und FoTa mitbringen.
Vorbereitung
Die Versuchsanleitungen für jeden Versuch stehen Ihnen schon vor Beginn des Praktikumstermins zur Verfügung. Drucken Sie die gesamte Anleitung (ein Exemplar pro Person) aus und lesen Sie die Anleitung sorgfälltig durch.
Zu Hause arbeiten Sie die Grundlagen durch, damit Ihre Kenntnisse bei Praktikumsbeginn auf dem
entsprechenden Gebiet "à jour" sind. Während dem Praktikum ist die Zeit zu knapp, um auch noch die
Grundlagen zu studieren.
Während dem Praktikum
Während der Praktikumsstunden führen Sie ein Protokoll, das ich am Ende visiere.
- Jacken und Schulsäcke sind auf den Fensterborden zu deponieren.
- Esswaren und Getränke gehören nicht ins Praktikumszimmer.
- Es wird am Stück gearbeitet; die Pause wird am Ende des Praktikums nachgeholt.
- Die Messungen selber nehmen meist weniger als eine Doppelstunde in Anspruch. Der verbleibende Rest
der Praktikumzeit ist für die Auswertung und Diskussion vorgesehen.
- Falls Sie zusätzliches Material brauchen, etwas defekt ist oder Sie etwas kaputt gemacht haben,
wenden Sie sich an die betreuende Lehrkraft oder an den Assistenten.
Am Ende des Praktikums
Sie sorgen dafür, dass Ihr Arbeitsplatz wieder so aussieht, wie
Sie ihn angetroffen haben.
Zu Hause
Innerhalb von zwei Wochen schreiben Sie einen Praktikumsbericht oder eine Auswertung.
Praktikumsziele
- Sie lernen, selbständig im Team (Zweiergruppe) zu arbeiten.
- Sie lernen, selbständig experimentelle Arbeiten zu protokollieren.
- Sie lernen, selbständig wissenschaftliche Berichte nach Standards zu verfassen.
- Sie lernen, selbständig Ihre Informatik-Kompetenzen zu erweitern.
- Sie lernen, selbständig die anfallenden Arbeiten zeitlich zu planen.
- Sie vertiefen und ergänzen Ihre theoretischen Kenntnisse in Physik.
- Sie aneignen praktische Fähigkeiten durch selbständige Erfahrungen in der Benutzung von
Messgeräten
Protokolle
Während der Praktikumsstunden führen Sie ein Protokoll (siehe Musterprotokoll), das ich am Ende visiere.
Das Protokoll ist Bestandteil des Berichtes/Auswertung. Das Originalprotokoll muss immer abgegeben werden. Achten Sie deshalb auf die äussere Form: sauberes Papier, genügend breite Ränder, leserliche Schrift. Auf der ersten Seite müssen Titel des Versuchs, Namen, Datum und Klasse vermerkt sein.
Mit dem Protokoll sollte es auch für jemanden, der den Versuch nicht selber durchgeführt hat, möglich sein, die Auswertung durchzuführen.
Deshalb gehört immer eine Skizze des Versuchsaufbaus ins Protokoll.
Alle gemessenen Grössen müssen in Worten oder in der Skizze genau definiert werden.
Ins Protokoll gehören in erster Linie die direkt an den Messinstrumenten abgelesenen Werte. Umrechnungen (auch einfache) oder graphische Darstellungen werden erst später gemacht. Notieren Sie alle für die Auswertung benötigten Daten, z.B. Messwerte und Genauigkeit der Messgeräte. Bei Messreihen wird eine tabellarische Darstellung (Tabelle mit Lineal zeichnen) erwartet.
Falls Sie die Messungen vor dem Ende des Praktikums abgeschlossen haben, können Sie auf einem neuen Blatt mit der Auswertung beginnen.
Berichte
Jede Gruppe schreibt pro Semester zu zwei Praktikumsversuchen einen Bericht.
Zu den übrigen Versuchen werten Sie die Messungen gemäss den Vorgaben aus, d.h. Sie bearbeiten die für die Auswertung verlangten Aufgaben.
Der Regel gilt auch für die Schüler oder Schülerinnen, die eine (oder mehrere) Praktikumsstunde verpasst haben.
- Sie bearbeiten alle Aufgaben des Teils "Auswertung".
- Wenn Sie aus Büchern zitieren, müssen Sie die Quelle angeben. Bei Internetquellen geben Sie zusätzlich das Datum des letzten Aufrufs an. Der Austausch von Ergebnissen oder Texten unter den Gruppen ist verboten.
- Ein Berichtsmuster steht zur Verfügung ("Der Tropfenzähler").
- Für Ihren Praktikumsbericht können Sie die Word-Vorlage herunterladen.
- Tipps für die Schlussfolgerung stehen zur Verfügung.
- Im Prinzip bekommen beide Schüler/innen einer Gruppe die gleiche Note. Falls jemand mit einer Gesamtbeurteilung nicht einverstanden ist, muss er sich mit der Lehrerin frühzeitig, spätestens aber vor der Abgabe in Verbindung setzten.
- Hier können Sie die Note aus der Anzahl Punkte berechnen:
- Die Berichte werden zufällig nach Plagiat überprüft: abgeschriebene Teile und Bilder ohne Quellenangabe geben Abzug.
Praktikumsnote
Die Gesamtnote aus dem Praktikum (ungerundet) wird aus dem Mittelwert der zwei Berichtsnoten (erste Berichtsnote = Durchschnitt aus 1. Version und verbesserte Version) gebildet und zählt wie eine Prüfung. Verspätete Abgabe der
Berichte gibt Notenabzug (pro Tag wird eine Viertelnote abgezogen). Nicht abgegebene Berichte werden mit 1 benotet.
Verspätete, fehlende oder miserable Auswertungen geben Notenabzug (-0.5 im Praktikumsschnitt pro fehlende Auswertung, -0.2
pro miserable/verspätete Auswertung).
Prüfungen: Der im Praktikum behandelte Stoff gehört zum Prüfungsstoff.
Beschaffen Sie sich die Unterlagen von Kollegen/-innen, falls Sie ein
Praktikum verpasst haben.
Termine
Spätestens 2 Wochen (14 Tage) nach dem Praktikumsversuch geben Sie ab:
entweder ein Mäppchen mit Bericht (nach Muster)
oder ein Mäppchen mit Auswertung (mit Aufgabenblatt, Protokoll, Ausrechnungen, eventuell Fehlerrechnungen)
Abgabe letzter Bericht: 19.6.2020
Falls Sie einen Abgabetermin nicht einhalten können, müssen Sie vor
Ablauf der Frist um Verlängerung ersuchen (natürlich mit Begründung).
Notieren Sie die dann getroffene Abmachung auf dem Titelblatt.
Abgabe: Keine Abgabe per Email möglich! Abgabe (in einem Mäppli) im Fach (Naturwissenschaftsgebäude) oder direkt zu mir vor der Physikstunde.
Zeitaufwand
Unterschätzen Sie den Aufwand für das Verfassen der Berichte nicht und verteilen Sie die Arbeit deshalb möglichst gleichmässig über das ganze Semester.
Beachten Sie auch Stundenausfälle, und bedenken Sie, dass die Anforderungen im Lauf des Semesters steigen.
Hilfe für die Datenauswertung
Fehlerrechnung
Kurze Einführung in die Fehlerrechnung für die Praktika.
Musteraufgabe Fehlerrechnung.
Serie Fehlerrechnung.
Auswertung von Messungen mit Excel
Kurze Einführung in die Auswertung von Messungen mit Hilfe von Microsoft Excel:
- Funktionen in Excel benützen.
- Diagramme in Excel erstellen.
- Lineare Regression in Excel durchführen (i.e. Gerade an einen Satz von Messwerten anpassen = Trendlinie).
- Fehlerbalken in Excel (Spalte mit Fehler und grafische Darstellung mit Fehlerbalken).
23. Feb. 2020 / AK